ã¯ã˜ã‚ã¾ã—ã¦
ã¹ã‚“ã˜ã‚ƒã¿ã‚“ ã§ã™ã€‚
ã¸ã„ã§ã‚‰ã¹ã‚‹ã ã›ã‚“もん ã ã„ãŒã ã®ã€€ãŒãã›ã„ ã§ã™ã€‚
ã©ã„ã¤ã€€ã‹ã‚‰ã€€ãã¾ã™ã€‚ 
ã©ãžã€€ã‚ˆã‚ã—ã。
Sie sehen nur Klötzchen?
Dann hat ihr System oder ihr Browser keine Unterstützung für japanische Schriftzeichen zur Verfügung.
Inhalt:
- Begrüssung
- Länder und Sprachen
- Die Schriftzeichen - Grundlagen
- Sein oder nicht Sein
- Hier und da, meins und deins: Orte und Zugehörigkeit
- Die Wochentage
- Reisefieber
- Vokabelliste
- Lösungen
- Hiragana-Tafel
Begrüssung und Vorstellung
Neue Vokabeln:
| desu | sein | 
| dozo yoroshiku | Freut mich, Sie kennenzulernen | 
| gakusei | Student/Studentin | 
| Hajime mashite | Darf ich mich vorstellen | 
| Konichi wa | Guten Tag | 
| Ohaio gozaimasu | guten Morgen | 
| Konban wa | guten Abend | 
| O yasumi nasai | gute Nacht | 
| Romaji | Aussprache (nach dem Deutschen) | Übersetzung | 
|---|---|---|
| Hajimemashite Benjamin desu. gakusei desu. Dozo yoroshiku. | Hatschi me maschte Benjamin dess gak sei dess Doso Jorischku | Darf ich mich vorstellen? Ich heisse Benjamin. Ich bin Student/in. Erfreut Sie kennenzulernen. | 
Anmerkung:
- Die Lateinische Umschrift des Japanischen heisst Romaji
- Personen, wie z.B. ich (watashi) werden gerne weggelassen, 
wenn klar ist, um wen es geht. 
 Ansonsten hiesse der Satz: "Watashi wa Benjamin desu."
- Die japanische Sprache unterscheidet nicht zwischen Geschlechtern (z.B.: gakusei= Student/in)
Weitere Begrüssungsworte:
| Konichi wa | Guten Tag | 
| Ohaio gozaimasu | guten Morgen | 
| Konban wa | guten Abend | 
| O yasumi nasai | gute Nacht | 
Länder, Sprachen und Personen
Neue Vokabeln:
| doitsu jin | Deutscher | 
| nihon jin | Japaner/in | 
| nihongo | japanisch(Sprache) | 
Die Ausnahme sind Amerika und England: "Amerika" und "Igirisu" sind die Länder, "e-go" (englisch) ist die Sprache.
Um eine Landeszugehörigkeit anzuzeigen, hängt man "-jin" (mensch) an.
(Ein Japaner = nihon+"-jin" =nihonjin)
| amerika | - | Amerika | 
| doitsu | - | Deutschland | 
| furansu | - | Frankreisch | 
| igirisu | - | England | 
| nihon | - | Japan | 
| toruku? | - | Türkei | 
Aufgabe:
"gakusei desu" = "Ich bin Student"Was heisst dann: "Ich bin Japaner" oder "Ich bin Deutscher" ?
Probieren Sie es selbst, die Lösung liegt hier.
Die Schriftzeichen
Im Japanischen gibt es 3 verschiedene Schriftsysteme (in der historischen Reihenfolge):- Die Kanji: Aus dem Chinesischen übernommene Zeichen (Silbenschrift). 
 Es gibt 2 verschiedene Lesungen (Aussprachen) für fast jedes Zeichen:
 - Die On-Lesung richtet sich nach der original-Aussprache im Chinesischen.
 - Die Kun-Lesung richtet sich nach der japanischen Ausprache.
- Die Hiragana: Eine Alphabetschrift. 
 Japanische Grundschüler lernen die 46 "Buchstaben" in der ersten und zweiten Klasse.
- Die Katakana: Eine Alphabetschrift.
Aufgabe: Eine kleine Herausforderung in Hiragana:

Die Lösung liegt hier.
Wem das zu einfach war, der kann sich am Text am Anfang der Site versuchen.
Sein
Neue Vokabeln:
| desu | sein | 
| dewa arimasen | nicht sein | 
| gakusei | Student | 
| ...ka | Frage-endung | 
| kaisha | Firma | 
| kaishain | Angestellter | 
| nan | was | 
"kaishain dewa arimasen" heisst ich bin nicht Angestellter (einer Firma).
"Lisa wa gakusei desu ka?" : Ist Lisa Studentin?
Lisa fragt: "Nan desu ka?" -> Was ist das?
Anmerkung:
- Ka am Satzende zeigt einen Fragesatz an.
Aufgabe: Üben, üben, üben...
- Sind Sie auch ein Benjamin? Geben Sie die Antwort auf Japanisch.
- Sind Sie Student, Angestellter, oder keins von Beidem?
- Probieren Sie auch mal mit den Ländernamen von vorhin herum. 
 Ob wohl schon etwas Japaner in ihnen steckt?
Hier und da, meins und deins: 
Orte und Zugehörigkeit
Neue Vokabeln:
| are | dort (bei niemand) | 
| kore | hier (bei mir) | 
| sore | dort (bei dir) | 
| hon | Buch | 
| Keitai | Handy | 
| no | Partikel zur Besitz-Anzeige | 
| Sensai | Lehrer (Meister) | 
B-san: Sore wa hon desu.
A-san: Are wa nan desu ka.
B-san: Are wa keitai desu.
A-san: Was ist das hier?
B-san: Das da (beim Angesprochenen) ist ein Buch.
A-san: Was ist das dort? (weder beim Sprecher, noch beim Angesprochenen)
B-san: Das dort ist ein Handy.
Besitz oder Zugehörigkeit zeigt man mit dem Partikel "no" an.
Beispiel:
Sonja no hon desu.
Gakusei: Kore wa nan desu ka.
Sensei: Sore wa hon desu.
Gakusei: Kore wa Sonja no hon desu ka.
Sensei: Sore wa Sonja no hon dewa arimasen. Sore wa Dirk no hon desu.
Student: Was ist das?
Lehrer: Das ist ein Buch.
Student: Ist das Sonjas Buch?
Lehrer: Das ist nicht Sonjas Buch. Es ist Dirks Buch.
Aufgabe: Wer nicht fragt, bleibt dumm
- Fragen Sie wem das Buch/Handy hier/da/dort gehört.
- Das Ding vor ihnen ist ein Buch? Dann lassen Sie es alle wissen!
7 Tage
- getsu-yobi - Montag
- ka-yobi - Dienstag
- sui-yobi - Mittwoch
- moku-yobi - Donnerstag
- kin-yobi - Freitag
- do-yobi - Samstag
- nichi-yobi - Sonntag
Reisefieber
Neue Vokabeln:
| ikimasu | gehen (nach) | 
| ni | nach (Ort) | 
| kimasu | kommen (von) | 
| kaerimasu | zurückkehren | 
| de | womit | 
| aruite | zu Fuss | 
| chikatetsu | U-Bahn | 
| densha | Zug | 
| fune | Schiff | 
| kuruma | Auto | 
| jitensha | Fahrrad | 
| ga | wer (statt wa in Frage) | 
Die Standardverben für Fortbewegung sind ikimasu, kimasu und kaerimasu.
- ikimasu = gehen
- kimasu = kommen
- kaerimasu = zurückkehren
Die Richtung bzw. das Ziel gibt man mit ni oder e an.
- (watashi wa) Kyoto ni ikimasu. = Ich fahre nach Kyoto
- (watashi wa) Kyoto e ikimasu. = Ich fahre in Richtung Kyoto
Die Vergangenheitsformen sind ikimashita, kimashita und kaerimashita.
(watashi wa) doitsu ni kaerimashita = ich bin nach Deutschland zurückgekehrt.
Die Verneinungen dazu sind ikimasen, kimasen und kaerimasen.
(watashi wa) Ôsaka ni kaerimasen = ich kehre nicht nach Ôsaka zurück.
| Mit de gibt man das benutzte Fahrzeug an: | |
|---|---|
| Original | nihon ni ikimasu | 
| Auto | kuruma de nihon ni ikimasu | 
| Flugzeug | hikôki de nihon ni ikimasu | 
| Schiff | fune de nihon ni ikimasu | 
| Zug | densha de nihon ni ikimasu | 
| U-Bahn | chikatetsu de nihon ni ikimasu | 
| Fahrrad | jitensha de nihon ni ikimasu | 
| zu Fuss | aruite nihon ni ikimasu Achtung! Kein de. | 
Das Wörtchen de bedeutet etwa womit.
Bei Fragen nach den Reisenden wird statt dem Partikel wa, ga verwedet:
Dare ga nihon ni ikimasu ka? 
 Wer fährt nach Japan? 
Lisa ga nihon ni ikimasu. 
 Lisa fährt nach Japan. 
Aufgaben
- Erinnern Sie sich noch an die Länder? 
 Erfinden Sie Sätze, in denen Sie von Reisen dorthin erzählen.
- Erinnern Sie sich noch an ihren letzten Wochenend-trip auf Firmenkosten? 
 Formulieren Sie, mit wem Sie dort wohin gegangen sind.
 (Aber nicht laut sagen, Freundin/Ehefrau hört mit)
- Oops! Die Freundin/Ehefrau hat die letzte Übung mitgehört? 
 - Kein Problem: Benutzen Sie die Verneinungen, die Sie oben gelernt haben, um stilsicher alles zu leugnen.
Vokabelliste
Hier geht's zur Vokabelliste.Lösungen
- nihon jin desu. doitsu jin desu. zurück (Länder)
- ben desu. gakusei desu: Ich heisse Ben. Ich bin Student.(desu=sein) zurück (Schrift)
Hiragana-Tafel
Die ganze Tafel gibts auch als PDF.| A  | I  | U  | E  | O  | 
| KA  | KI  | KU  | KE  | KO  | 
| SA  | SHI  | SU  | SE  | SO  | 
| TA  | CHI  | TSU  | TE  | TO  | 
| NA  | NI  | NU  | NE  | NO  | 
| HA  | HI  | HU/FU  | HE  | HO  | 
| MA  | MI  | MU  | ME  | MO  | 
| YA  | YU  | YO  | ||
| RA  | RI  | RU  | RE  | RO  | 
| WA  | O (reflexiv)  | |||
|  |  |  |  |  | 
 
| GA  | GI  | GU  | GE  | GO  | 
| ZA  | JI  | ZU  | ZE  | ZO  | 
| DA  | JI  | ZU  | DE  | DO  | 
| BA  | BI  | BU  | BE  | BO  | 
| PA  | PI  | PU  | PE  | PO  | 
