(Dieser Tipp stammt von 1994, als ich noch in der Lage war, ganze Anlagenteile herumzuwuchten).
Für meine z-Anlagensegmente benutze ich einen alten Schrank.
Eine T-Schiene aus Aluminium ist auf die Schrankdecke geschraubt. Im Schrank sind vier kurze U-Schienen mit Durchgangsschrauben an der Deckenschiene befestigt.
Der Rand der Anlagensegmente hat eine kleine Nut, um sie davon abzuhalten, von den Halteschienen abzurutschen.
Auf dem Boden des Schranks sind drei Winkelschienen als Stopper angeschraubt, um die Anlagenteile daran zu hindern, sich zu berühren.
Die Segmente sind 150cm x 50cm groß und haben eine Maximalhöhe von 15cm (was für den z-Maßstab völlig ausreichend ist, falls man nicht gerade eine Hochgebirgsanlage hat).
Um die Segmente zu verstauen, entferne ich alle beweglichen Gegenstände von der Anlage und stelle sie hochkant in den Schrank.
Diese Methode könnte für Spur Z und Spur N brauchbar sein. Für H0 ist sie wohl nicht ausreichend.
(Leider gibt es kein Foto dieses Schrankes - er ist bei einem Umzug einfach auseinandergefallen)